- Verb (das)
- verbe
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Verb — (von lat. verbum (temporale) „Zeitwort“) ist ein fachsprachlicher Ausdruck der traditionellen Grammatik für eine Wortart, die eine Tätigkeit, ein Geschehen oder einen Zustand ausdrückt, und erfasst Wörter wie gehen, denken, segeln und wandern.… … Deutsch Wikipedia
Verb — das Verb, en (Grundstufe) Wort, das eine Tätigkeit beschreibt Synonyme: Tätigkeitswort, Zeitwort, Tuwort Beispiele: Machen und essen sind Verben. Das Verb ist der wichtigste Teil eines Satzes … Extremes Deutsch
Verb — Verb, Verbum »Zeitwort«: Der grammatische Fachausdruck ist eine gelehrte Entlehnung des 16. Jh.s aus lat. verbum »Wort, Ausdruck; Zeitwort«, das mit dt. ↑ Wort urverwandt ist. – Dazu stellt sich verbal »das Zeitwort betreffend; wörtlich, mit… … Das Herkunftswörterbuch
Das Elend der Philosophie — Das Elend der Philosophie, erste deutsche Ausgabe 1885 Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends“ (orig. franz.: »Misère de la philosophie. Réponse a la philosophie de la misère de M. Proudhon«) war eine von Karl… … Deutsch Wikipedia
Das Begräbnis (Kurzgeschichte) — Das Begräbnis ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfdietrich Schnurre. Sie entstand in der unmittelbaren Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg und erschien erstmals 1948 in der Februarausgabe der Zeitschrift Ja. Zeitung… … Deutsch Wikipedia
Das Meerhäschen — ist ein Märchen (ATU 329). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 7. Auflage von 1857 an Stelle 191 (KHM 191) und stammt aus Josef Haltrichs Sammlung Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen von 1856 (Nr … Deutsch Wikipedia
Das Märchen vom Schlauraffenland — ist eine Lügengeschichte (ATU 1935, 1930). Sie steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 158 (KHM 158), vorher an Stelle 67 des zweiten Bandes. Ludwig Bechstein übernahm sie nach einem anderen… … Deutsch Wikipedia
Das Eselein — ist ein Märchen (ATU 430). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 144 (KHM 144) und basiert auf einer verlorenen Handschrift aus dem 14. Jahrhundert namens Asinarius. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Verb — [v...] das; s, en <aus lat. verbum »(Zeit)wort«, eigtl. »(Aus)spruch«> Zeitwort, Tätigkeitswort, flektierbares Wort, das eine Tätigkeit, ein Geschehen, einen Vorgang od. einen Zustand bezeichnet (z. B. arbeiten, verunglücken, herabfallen,… … Das große Fremdwörterbuch
Das junggeglühte Männlein — ist ein Märchen (ATU 753). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 147 (KHM 147) und entspricht Hans Sachs Versschwank Der affen ursprueng von 1562. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Verb — 〈 [vɛ̣rb] n.; Gen.: s, Pl.: en; Gramm.〉 flektierbares Wort, das Tätigkeiten, Vorgänge u. Zustände bezeichnet, z. B. gehen; oV ; Syn. Tätigkeitswort, Zeitwort [Etym.: <lat. verbum »Wort«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch